Kontaktlinsen oder Brille? Diese Frage stellen sich häufig Personen mit Sehproblemen oder diejenigen, die ihr Aussehen mit einer Sehhilfe verbessern möchten. Kontaktlinsen und Brillen erfüllen zwar dieselbe Funktion, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und ihrem Design erheblich. Die Kenntnis ihrer Eigenschaften, einschließlich der jeweiligen Vorteile und Risiken, ist entscheidend, um die richtige Wahl zu treffen.
Was sind Kontaktlinsen und Brillen?
Kontaktlinsen sind dünne, runde Linsen, die direkt auf die Augenoberfläche aufgesetzt werden, um Sehprobleme zu korrigieren. Sie können jedoch auch zu kosmetischen Zwecken verwendet werden. Sie werden nicht dauerhaft getragen, da sie am Ende des Tages entfernt werden müssen, unabhängig davon, ob es sich um Tages-, Zwei-Wochen- oder Monatslinsen handelt. Sie können nicht mit ihnen schlafen, es sei denn, sie sind für das Tragen über Nacht vorgesehen.
Wie Kontaktlinsen werden auch Brillen getragen, um klar sehen zu können. Dies ist der Fall, wenn Sie Probleme haben, Objekte in der Nähe, in der Ferne oder in unterschiedlichen Entfernungen zu sehen. Sie sind auch praktisch für Personen mit Augenfehlstellungen und altersbedingten Augenerkrankungen. Der Unterschied zwischen Brillen und Kontaktlinsen besteht in der Regel darin, dass Brillen einen Rahmen haben, der die Gläser hält und auf der Nase und den Ohren aufliegt.
Die Verschreibungen
Die Verschreibungen für Kontaktlinsen und Brillen sind nicht identisch, da jeder Linsentyp das Licht anders bricht. Das bedeutet, dass bei Augenuntersuchungen unterschiedliche Messungen vorgenommen werden. In diesem Fall konzentriert sich Ihre Kontaktlinsenverschreibung auf folgende Variablen:
- Basiskurve (BC) – bestimmt die Krümmung der Innenfläche Ihrer Kontaktlinse, um sicherzustellen, dass sie der natürlichen Form Ihrer Hornhaut entspricht.
- Durchmesser (DIA) – misst die Breite der Linse in Millimetern (mm).
- Zusatz (ADD) – gilt für multifokale Linsen und gibt die zusätzliche Stärke an, die für die Korrektur der Nahsicht erforderlich ist.
- Ablaufdatum – Verschreibungen für Kontaktlinsen sind in der Regel innerhalb eines Jahres oder höchstens zwei Jahren gültig. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer müssen Sie sich daher erneut untersuchen lassen, um Kontaktlinsen zu erwerben.
- Linsenmarke oder -material – Diese Angabe ist erforderlich, da jedes Linsenmaterial eine unterschiedliche Sauerstoffdurchlässigkeit aufweist. Das verwendete Material reicht von weich über RGP (formstabil) bis hin zu Hybrid.
- Stärke/Sphäre – Diese Angabe bezeichnet die Stärke der Linse. Ein Pluszeichen (+) steht für Weitsichtigkeit, ein Minuszeichen (-) für Kurzsichtigkeit.
Für Brillen gibt es einige spezifische Tests, die nur für Brillen gelten:
- Prisma – misst die Lichtbrechung, die erforderlich ist, um Augenfehlstellungen (z. B. Diplopie) zu korrigieren.
- Pupillendistanz (PD) – bestimmt den Abstand zwischen den Pupillenmitten (in mm), um sicherzustellen, dass die optischen Mittelpunkte Ihrer Linsen korrekt mit Ihren Augen übereinstimmen.
- DS (Dioptrien) – misst die sphärische Stärke einer Linsenverordnung, die hauptsächlich Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit korrigiert.
Parameter |
Kontaktlinsenverordnung |
Brillenverordnung |
Basiskurve | Ja | Nein |
Durchmesser (DIA) | Ja | Nein |
Zusatz (ADD) | Ja – für multifokale Linsen | Ja – für Gleitsicht- oder Bifokalbrillen |
Stärke/Sphäre | Ja | Ja |
Prisma | Nein – Kontaktlinsen korrigieren keine Probleme mit der Augenausrichtung. | Ja |
Pupillendistanz (PD) | Nein – Kontaktlinsen werden direkt auf die Augen gesetzt | Ja – gewährleistet die richtige Ausrichtung der Linsen zu den Pupillen |
Linsenmaterial/Marke | Ja – gibt das Material aufgrund der Sauerstoffdurchlässigkeit an | Nein – jedes Linsenmaterial kann verwendet werden |
Verfallsdatum | Ja – 1 bis 2 Jahre | Nein – Brillen haben kein Verfallsdatum |
Hinweis: Aufgrund der unterschiedlichen Sehstärke können Brillen und Kontaktlinsen nicht austauschbar verwendet werden, es sei denn, Sie lassen nach einer umfassenden Augenuntersuchung ein Rezept für beides ausstellen.
Ein Vergleich: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Brillen und Kontaktlinsen sind in folgenden Punkten ähnlich:
- Beide korrigieren häufige Sehprobleme wie Weitsichtigkeit (Hyperopie), Kurzsichtigkeit (Myopie) und Astigmatismus.
- Für die Verwendung beider Sehhilfen benötigen Sie ein Rezept.
- Beide bieten eine Vielzahl von Optionen für die Nutzer. Sie sind in verschiedenen Ausführungen, Materialien und Technologien erhältlich, darunter atmungsaktive Materialien für Kontaktlinsen und verschiedene Tönungen für Brillen.
- Sie können rein aus modischen Gründen getragen werden.
Diese Arten von Sehhilfen weisen auch einige Unterschiede auf. Sehen wir uns diese im Folgenden genauer an:
Benutzerfreundlichkeit
Das Aufsetzen und Abnehmen einer Brille ist so einfach wie das Tragen einer Mütze oder eines Schals. Sie benötigen keine spezielle Technik wie bei Kontaktlinsen. Für Anfänger kann das Tragen von Kontaktlinsen eine Herausforderung sein, insbesondere wenn sie sich falten oder am Finger kleben bleiben; außerdem sind eine sachgemäße Handhabung und Hygiene erforderlich. Mit der Zeit sollte das Einsetzen und Herausnehmen jedoch weniger stressig werden.
Komfort
Brillen sind in der Regel bequem, können jedoch störend sein, wenn sie schwer sind, zu fest sitzen oder häufig an den Ohren herunterrutschen. Der Druck, den sie auf die Ohren und den Nasenrücken ausüben, kann bei längerem Tragen ebenfalls störend sein. Mit Kontaktlinsen vergisst man sogar, dass man sie trägt, und kann seinen Tätigkeiten nachgehen, bis es Zeit ist, sie herauszunehmen. Sie fügen sich natürlich in die Augen ein und sind kaum zu erkennen, es sei denn, jemand steht ganz nah. Allerdings ist eine gute Passform unerlässlich, um Augenbelastungen, Trockenheit oder Reizungen zu vermeiden.
Sichtfeld
Kontaktlinsen bieten ein größeres Sichtfeld als Brillen. Sie bewegen sich mit Ihren Augen mit, sodass Sie aus allen Blickwinkeln eine gleichbleibende Sicht genießen. Dadurch eignen sich Kontaktlinsen ideal für Outdoor-Aktivitäten, Sport und Tätigkeiten, die eine scharfe peripheren Wahrnehmung erfordern. Brillenfassungen können das periphere Sehen einschränken, sodass an den Rändern tote Winkel entstehen. Kratzer oder Verschmutzungen auf den Gläsern können die Sicht zusätzlich beeinträchtigen.
Haltbarkeit
Eine Brille kann Ihnen jahrelang gute Dienste leisten, sofern Sie sie richtig pflegen. Bei unsachgemäßer Handhabung besteht jedoch die Gefahr, dass sie zerkratzt, zerbricht oder verbiegt. Kontaktlinsen hingegen haben eine bestimmte Lebensdauer – sie werden täglich bis monatlich verwendet. Sie müssen regelmäßig ausgetauscht werden, um eine gute Augengesundheit und klare Sicht zu gewährleisten. Kontaktlinsen zerbrechen nicht, können jedoch austrocknen, reißen oder Beschwerden verursachen, wenn sie nicht richtig aufbewahrt werden.
Kosten
Bei der Anschaffung einer Brille fallen zwar höhere Anschaffungskosten an, dafür hält sie bei richtiger Handhabung und Pflege jedoch länger. Bei Standardkontaktlinsen ist das anders. Sie sind zwar zunächst günstiger, aber die laufenden Kosten für Ersatz, Reinigungslösungen und Aufbewahrungsbehälter können langfristig die Gesamtkosten erhöhen und die einer Brille übersteigen.
Kategorie |
Kontaktlinsen |
Brille |
Fazit |
Benutzerfreundlichkeit | Das richtige Einsetzen und Herausnehmen erfordert Übung und eine gewisse Einarbeitungszeit für neue Nutzer. | Einfach zu tragen und zu entfernen. |
Brillen sind benutzerfreundlicher. |
Komfort | Fühlen sich bei richtigem Tragen natürlich an. |
Können unangenehm sein, wenn sie schwer sind, drücken oder verrutschen. |
Kontaktlinsen sind bequemer und fühlen sich natürlicher an. |
Sicht | Breite und uneingeschränkte Sicht. |
Eingeschränkte Sicht |
Kontaktlinsen bieten eine bessere periphere Sicht. |
Haltbarkeit | Begrenzte Lebensdauer |
Bei richtiger Pflege langlebig |
Brille gewinnt – hält länger |
Kosten | Geringere Anschaffungskosten, aber höhere laufende Kosten |
Höhere Anschaffungskosten mit gelegentlichen Reparaturen |
Brille gewinnt – kostengünstiger |
Vorteile/Risiken
Kontaktlinsen und Brillen bieten mehrere Vorteile, darunter einfache Verfügbarkeit, individuelle Anpassbarkeit und Augenschutz. Leider bergen sie auch einige Risiken, wie zum Beispiel:
Kontaktlinsen
- Bei unsachgemäßer Handhabung können Augeninfektionen auftreten.
- Sie können trockene Augen und Reizungen verursachen.
- Bei falscher Passform oder zu langem Tragen können sie unangenehm sein.
- Bei einigen Benutzern können aufgrund der verwendeten Materialien oder Reinigungsmittel Allergien auftreten.
Brillen
- Brillen können leicht zerbrechen und zu Verletzungen führen.
- Bestimmte Umgebungsbedingungen (z. B. Regen, Nebel oder Staub) können zum Beschlagen der Gläser führen und die Sicht beeinträchtigen.
- Einige Brillen können Blendungen verursachen, die insbesondere nachts die Sicht beeinträchtigen.
- Bei einer starken Sehstärke kann das Aussehen Ihrer Augen beeinträchtigt werden. Dies liegt an der verringernden oder vergrößernden Wirkung der Gläser auf die Sicht von außen.
Was sollten Sie bei der Auswahl beachten?
Bevor Sie sich für Kontaktlinsen oder eine Brille entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten:
Lebensstil
Wenn Sie einen aktiven Lebensstil haben oder Sport treiben, sind Kontaktlinsen möglicherweise ideal. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass sie häufig herausfallen oder bei Bewegungen beschädigt werden. Wenn Sie jedoch einen sitzenden Lebensstil haben und den Aufwand für die regelmäßige Pflege vermeiden möchten, ist eine Brille möglicherweise die bessere Wahl.
Augengesundheit
Leiden Sie häufig unter Augeninfektionen, Hornhauterkrankungen, unkontrollierten Allergien oder trockenen Augen? Dann sollten Sie Kontaktlinsen vermeiden, da diese Probleme verschlimmern können.
Ästhetische Bedürfnisse
Möchten Sie gut aussehen? Beide Arten von Sehhilfen können Ihnen dabei helfen. Bei Kontaktlinsen können Sie sich für eine Farbe entscheiden, die zu Ihrer Augenfarbe passt. Brillen gibt es in verschiedenen schicken Fassungen und Formen, die zu verschiedenen Gesichtsformen und persönlichen Stilen passen. Sie haben die Wahl!
Fazit
Was ist die bessere Option: Kontaktlinsen oder Brille? Es gibt keine eindeutige Antwort. Beide Sehhilfen können für Sie geeignet sein; es hängt ganz von Ihren Sehbedürfnissen, Vorlieben, Ihrem Budget und weiteren Faktoren ab. Wenn Sie jedoch Wert auf minimalen Pflegeaufwand, Langlebigkeit und Komfort legen, sollten Sie eine Brille in Betracht ziehen. Für mehr Komfort, ein größeres Sichtfeld oder einen stilvollen Look sind Kontaktlinsen die richtige Wahl.
Wie wäre es mit beidem, Kontaktlinsen und Brille? Auch das ist möglich. Sie können das Beste aus beiden Welten genießen, indem Sie je nach Umgebung zwischen beiden wechseln. Sie können beispielsweise zu Hause eine Brille tragen und beim Sport oder zu besonderen Anlässen Kontaktlinsen einsetzen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie für beide eine Sehhilfe benötigen, wenn Sie sich für diese Option entscheiden.